„Die Schobergruppe, ein stilles Kleinod im Nationalpark Hohe Tauern“

46° 57‘ N, 12° 48‘ O

Die Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern breitet sich vom Zettersfeld bei Lienz bis zu den Kammfüßen der Glocknergruppe aus.
Sechs Haupttäler zergliedern das Bergland mit 53 Dreitausendern, deren wesentliche Bauelemente Gneis- und Glimmerschiefer, mit schmalen Granit- und Marmorlinien durchädert sind. 62 grün und blau schimmernde Seen sind Schmuck und Zierde im Schoß der formreichen Gipfelschönheiten mit abenteuerlichen Graten und Wänden, dem Lebensraum für Gemsen, Steinböcke, Murmeltiere, Bartgeier und Steinadler.

„Hüttenidylle so weit das Auge reicht“

46° 57‘ N, 12° 48‘ O

Die Schobergruppe bietet nicht nur zahlreiche 3000er mit einzigartigen Naturerscheinungen wie Bergseen sowie heimische Pflanzen und Tieren, sondern auch zwölf urige Hütten. Diese befinden sich allesamt im Nationalpark Hohe Tauern, welcher sich durch drei Bundesländer Tirol, Salzburg und Kärnten zieht. Um die Hüttenidylle der Schobergruppe ausgiebig genießen zu können, ist ein Besuch in den Hütten bei traditioneller Hausmannskost gepaart mit herzhaftem Hüttenflair ein Muss.

Die Lienzer Hütte in der Schobergruppe - die Sonnenseite des Nationalpark Hohe Tauern.

Hütte des ÖAV der Sektion Lienz.mit 100 Schlafplätze in Zwei- bettzimmern, Familienzimmern und Matratzenlagern sowie einem Seminarraum für Veranstaltungen mit bis zu 12 Teilnehmern.

Bewirtschaftungszeit: Anfang Juni bis Anfang Oktober In der Vor- und Nachsaison ist die Hütte ein beliebtes Ziel für Betriebs-, Vereins- und Familienfeierlichkeiten.

weitere Informationen hier

Die Hochschoberhütte ist eine sehr schöne, heimelige Bergsteigerunterkunft und liegt im sogenannten Nassfeld im oberen Leibnitztal.

Schon 1922 errichtete man die alte Hütte, die im Mai 1983 durch ein Feuer im Winterraum abbrannte und im Sommer 1987 wiedereröffnet wurde.

Die Hütte ist Stützpunkt für einen der besten Tiroler Aussichtsberge, den 3242m hohen Hochschober. Hüttenwirt Harry verwöhnt mit leckeren Schmankerl'n rund um die österreichische Küche- Hausmannskost, frische & hausgemachte Mehlspeisen u. natürlich gute Schnapserl'n und Weine!

weitere Informationen hier

Die Hütte mit den wunderschönen, tiefblauen Bergseen liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern in der Schobergruppe.

Kaum eine Gebirgsgruppe bietet eine solche Fülle lohnender Wander- und Bergsteigerziele wie das Schobergebiet. Auf der Terrasse der Hütte hat man einen wunderbaren Ausblick zum größten See der Schobergruppe, den Wangenitzsee und auf die Ankogelgruppe. Die Wangenitzseehütte ist einer der 7 Stützpunkte auf dem Wiener Höhenweg und Ausgangspunkt für weitere lohnende Touren, die Hütte ist auch Stützpunkt von der Hochschoberrunde und dem Schobertreck.

weitere Informationen hier

In der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern liegt die Elberfelder Hütte auf 2346m im Zentrum der Schobergruppe. Hochalpin und mit großartigem Blick auf 14 Dreitausender ist sie ein wichtiger Stützpunkt am Wiener Höhenweg, welcher von Lienz zum Großglockner führt.

Hochalpine, zum Teil anspruchsvolle Wege führen auf die umliegenden Gipfel und zu den benachbarten Hütten, ein Himalaya Flair macht sich hier breit.

Köstlichkeiten aus der österreichischen und nepalischen Küche sorgen auch für ein kulinarisches Erlebnis.

weitere Informationen hier

Die 1931 erbaute Hütte liegt am türkisblauen Großen Gradensee im Herzen der Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern auf 2.488 Metern und gehört zum Alpenverein Edelweiss, Zweig des Österreichischen Alpenvereins.

Die an drei Bergseen idyllisch gelegene Hütte der 1.Kategorie ist von Juni bis September bewirtschaftet und verfügt über 50 Schlafmöglichkeiten. Umgeben von 15 Dreitausendern bietet die Hütte einen idealen Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen und Anstiege zu den umliegenden Gipfeln, welche auf gut markierten Wegen erreicht werden können.

Die Hütte wird nachhaltig geführt und ist mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet.

weitere Informationen hier

Schobergruppe

Vereinigung der Hütten in der Schoberrunde

Vertreten durch
Berni Baumgartner
Obergaimberg 30 c, 9900 Gaimberg
Tel: +43(0)4852/ 63097

Konzept & Design
Studio 20four

Programmierung
SEMU-Design

Haftung für Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheberrechte
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Bereitstellung von Inhalten und Bildmaterial dieser Website auf anderen Websites ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Die auf dieser Website enthaltenen Angaben werden nach bestem Wissen erstellt und mit großer Sorgfalt auf ihre Richtigkeit überprüft. Trotzdem sind inhaltliche und sachliche Fehler nicht vollständig auszuschließen. Schobergruppe (Berni Baumgartner) übernimmt keinerlei Garantie und Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dies gilt auch für alle Links zu anderen URLs, die auf der Website genannt sind.
Kartenmateriel: © Land Tirol, © tiris, © basemap.at, © NPHT Gregor Aßlaber

Datenschutz
erklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend (z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit)pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.

Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf „Privacy Shield“. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 1 Jahr aufbewahrt.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten

Berni Baumgartner
Obergaimberg 30 c, 9900 Gaimberg
Tel: +43(0)4852/ 63097

67
Kilometer

7260
Höhenmeter

12
Hütten

Die Schoberrunde

zur Schoberrunde in Bildern
zur Wanderkarte der Schoberrunde

Die Schoberrunde liegt eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten im Süden und der Glocknergruppe im Norden auf einem relativ kleinen Raum von etwa 25 Kilometern Durchmesser. Begrenzt vom Lienzer Talboden im Süden, vom Isel- und Kalser Tal im Westen, sowie vom Mölltal im Osten und Norden, ist sie durch fünf markant Bergtäler gegliedert. Etwas mehr als die Hälfte des Gebietes liegt in Osttirol, ein großteil entlang der Achse Debanttal - Lesachtal, der Rest befindet sich auf Kärntner Boden. Die gesamte Hochgebirgszone der Gruppe ist außerdem auch ein Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Insgesamt befinden sich hier nicht weniger als 53 Dreitausender. Fast alle haben steile Felsgrate und -wände und in schattigen Hochkaren gibt es sogar noch kleine Gletscher. Einige Gipfel sind zwar von trittsicheren Wanderern erreichbar, die meisten verlangen aber nach etwas Kletterkönnen und entsprechender Erfahrung - bei unterschiedlichen Schwierigkeiten vom 1. bis zum 3. Grad.

alle anzeigen

57010
Höhenmeter

1
Berggruppe

2
Bundesländer

Die Welt der 3000er

Die Schobergruppe zählt 53 benannte Dreitausender.

  • Petzeck 3283
  • Roter Knopf 3281
  • Hochschober 3240
  • Glödis 3206
  • Alkuser Rotspitze 3053
  • Debantgrat 3055
  • Gößnitzkopf 3096
  • Keeskopf 3081
  • Böses Weibl 3119
  • Kruckelkopf 3181
  • Perschitzkopf 3125
  • Hoher Prijakt 3064
alle anzeigen

62
Gebirgsseen

217235 m3
Wasser

ca 12
Fischarten

Die Seen

Die glänzenden Seen, die strahlenden Augen der Berge, die tief in der Seele Ruhe und Makellosigkeit widerspiegeln.

  • Wangenitzsee mit Kreuzsee
  • Alkusersee
  • Neualpesee
  • Barrenlesee
  • Gartlsee
  • Salzplattensee
  • Langtalseen
  • Gradensee
Awwwards